Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Icon Wiederholung

100% Förderbar

Icon Stern

Erfolgreiche Absolventen

Icon Wiederholung

100% Förderbar

Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Technik und Automatisierung

Mit Kompetenz punkten

Ein Mann steht vor einem technischen Gerät

Im Bereich Technik und Automatisierung, der traditionsreichen Branche der Industrie und des Handwerks, wird der kontinuierliche Erwerb von fachlich erweiternden Qualifikationen hochgeschätzt. Neben dem branchenspezifischen Fachwissen zählen umfassende Fähigkeiten speziell im Bereich softwarebasierter Anwendungen zum zukunftsweisenden Kennzeichen dieses vielschichtigen Berufszweigs im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung. Im Zeitalter der voranschreitenden Digitalisierung.

SPS

SPS1:

  • Grundlagen elektrischer Steuerungen
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Schütze und Relais
  • Sicherheitsaspekte
  • Grundverknüpfungen - kontaktbehaftet und kontaktlos
  • Konfiguration einer S7©
  • Umgang mit der Programmiersprache Step 7©
  • Logische Funktionen
  • Steuerungsarten z. B. Ablaufsteuerungen, Schrittketten
  • Zähler und Zeiten

SPS2:

  • Spezielle Baugruppen
  • Speicherbereiche einer SPS
  • Inbetriebnahme einer SPS
  • Vergleicher und Sprünge
  • Datenbausteine
  • Mathematische Funktionen
  • Auswertung technischer Informationen
  • Erweiterte Verknüpfungen und Elemente wie z.B.: Sprung, Loop, Datenbausteine, lokale und globale Variablen etc.
  • Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerung
  • Analogwertverarbeitung
  • Normierung eingelesener Werte
  • Einbindung des Automatisierungssystems SPS

Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie dieses Modul mit dem Modul SPS2 – Anwendung in der Automatisierungstechnik kombinieren, erhalten Sie nach erfolgreicher Abschlussprüfung das Zertifikat "SPS-Techniker nach VDMA / ZVEI".

CNC Sinumerik

Basics:

  • Grundlagen der CNC-Fertigung
  • Aufbau von CNC-Dreh- und Fräsmaschinen
  • CNC-Steuerungen
  • Wegmesssysteme
  • Koordinatensystem und Maßangaben
  • Programmvorbereitung
  • Arbeitsplanung
  • Programmieren mit Sinumerik 840D Version 06.04
  • Unterprogrammtechnik
  • Abspannzyklus
  • Fräskonturen
  • Bohren
  • Gewindeschneiden

Aufbau:

  • Optimierung von CNC-Programmen
  • Grafisches Programmieren mit ShopMill und ShopTurn
  • Werkzeug Auswahl, Bestückung und Einrichten von
  • Werkzeugwechsel-Systemen
  • Spannzeuge und Werkstücke einrichten
  • Erstellen und Nutzung von Arbeits- und Einspannplänen
  • Nutzen der Grafischen Simulation und Werkstückvermessung
  • Hinweise zur praktischen Bearbeitung von Werkstücken
  • Möglichkeiten der variablen Programmierung (Gemischte
    Programmierung)
  • Einblicke auf die neue Generation der Software Operate
  • Weiterführende Programmierübungen mit Sinumerik 840D Version 06.04.
  • Arbeiten mit virtuellen CNC-Dreh- und Fräsmaschinen

Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

WinCC

  • Runtime-PC
  • Grundlagen zur Arbeit mit Projekten
  • Projektarten, verschiedene Bediengeräte
  • Arbeiten mit dem Variablen-Editor
  • Interne und externe Variablen definieren
  • Kommunikation mit der Steuerung
  • Umgang mit dem Grafik-Editor
  • Erstellen von Anlagenbildern
  • Einrichten der Bildnavigation
  • Einbinden externer Grafiken
  • Steuern und beobachten mit einem Runtime–PC
  • WinCC flexible Projekte als Einzelprojekt oder integriertes Step7© Projekt erstellen

Abschluss: Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung. 

Zugangsvoraussetzung

  • Vorausgesetzt wird eine Berufsausbildung mit entsprechendem Fachwissen.
  • Wir stehen Ihnen in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Fördermöglichkeiten

  • mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit
  • mit Bildungsgutschein von den Jobcentern (SGB II)
  • über Rentenversicherungsträger (z. B. DRV Bund, Berufsgenossenschaften)
  • über den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • über die Bildungsprämie
  • über das Projekt WeGebAU der Arbeitsagenturen

Termine & Zeiten

Regelmäßige Starttermine

Unterrichtszeiten:

Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr - 16:00 Uhr


Je nach Standort sowie in Teilzeit sind abweichende Zeiten möglich.

Specials

  • Unterricht in kleinen Lerngruppen
  • Helle und freundliche Seminarräume und Aufenthaltsflächen
  • Moderne Ausstattung
  • Barrierefreier Standort und kostenlose Parkplätze
  • Optimale Betreuung - Ihre Wünsche und Anregungen sind uns wichtig

Dieses Angebot können Sie an folgenden Standorten wahrnehmen:

Stuttgart

Frau Esra Dizdaroglu 
Frau Anna Kalaitzis


tel:+49711 672359-0

E-Mail

zum Standort

Aalen

Herr Stefan Böhner
Telefon 07361 49060-20
E-Mail

zum Standort

Balingen

Frau Gülcin Yilmaz
Telefon 07433 143003-13
E-Mail

zum Standort

Böblingen

Frau Agnes Groß
Telefon 07031 43673-56
E-Mail

zum Standort

Crailsheim

Frau Ute Belz
Telefon 07951 2799414
E-Mail

zum Standort

Freiburg

Herr Uwe Tillack
Telefon 0761 20722-40
E-Mail

zum Standort

Göppingen

Frau Claudia Templin
Telefon 07161 6397580
E-Mail

zum Standort

Karlsruhe

Frau Paulina Antoni
Telefon 0721 680332-0
E-Mail

zum Standort

Kirchheim

Herr Andreas Bayer
Telefon 07021 8019930
E-Mail

zum Standort

Konstanz

Frau Yevheniia Kravchenko
Telefon 07531 2826170
E-Mail

zum Standort

Künzelsau

Herr Baris Keceli
Telefon 0791 946710
E-Mail

zum Standort

Lörrach

Frau Mandy Krause
Telefon 07621 9346-0
E-Mail

zum Standort

Offenburg

Herr Uwe Tillack
Telefon 0781 94879-25
E-Mail

zum Standort

Pforzheim

Frau Derya Agzibagli
Telefon 07231 354763
E-Mail

zum Standort

Rastatt

Frau Marina Wuttig
Telefon 07222 9749-0
E-Mail

zum Standort

Reutlingen

Frau Karin Rilling
Telefon 07121 5149513
E-Mail

zum Standort

Schwäbisch Hall

Herr Alexander Krauß
Telefon 0791 9467110
E-Mail

zum Standort

Singen

Herr Florian Janca
Telefon 07731 186217
E-Mail

zum Standort

Waldshut

Herr Jörg Warda
Telefon 07751 8387-20
E-Mail

zum Standort