Berufsbezogene Sprachkurse
(gemäß §45a AufenthG/DeuFöV)
Die berufsbezogenen Deutschkurse bauen auf den Integrationskursen (BAMF) auf. Hier erlernen Teilnehmende Sprachmittel, die für die erfolgreiche Kommunikation in der Arbeitswelt entscheidend wichtig sind. Migrant*innen, die ihren im Heimatland ausgeübten Beruf auch in Deutschland qualifiziert fortsetzen möchten, werden in berufsbezogenen Spezialkursen optimal auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereitet.
Basiskurse Berufsbezogenes Deutsch A2 - C2
Die berufsbezogenen Deutschkurse bauen auf den Integrationskursen auf und haben die berufliche Integration in Deutschland im Blick. Dabei soll den Teilnehmer*innen eine solide Basis an Deutschkenntnissen, mit welchen sie adäquat in der Arbeitswelt kommunizieren können, vermittelt werden. Sie sind auch für junge Menschen geeignet, die auf der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz sind. Zudem bieten wir sowohl berufsbegleitende Formate für Berufstätige als auch für Auszubildende an.
Bitte buchen Sie bereits jetzt einen Termin für die Anmeldung, wenn Sie …
- Ihren Integrationskursanspruch ausgeschöpft haben
- einen gültigen Berechtigungsschein vom Jobcenter/ der Agentur für Arbeit oder eine Zulassung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten haben
- und ein Zertifikat Deutsch A2 für einen B1-Kurs, B1 für einen B2-Kurs oder B2 für einen C1-Kurs (nicht älter als 6 Monate) besitzen
Hinweis: wenn Sie ein Zertifikat haben, das älter ist als 6 Monate, so rufen Sie uns bitte an, damit wir einen Einstufungstermin mit Ihnen vereinbaren können. Liegen Ihnen keine der genannten Unterlagen vor, dann nehmen Sie ebenfalls telefonisch Kontakt mit uns auf - wir beraten Sie gerne.
Aktuelle Lehrgänge: Berufsbezogene Deutschkurse
Spezialkurse (BSK) im Rahmen des Anerkennungsverfahrens zu akademischen Heilberufen und Gesundheitsfachberufen
Teilnehmer*innen, die in ihrem Heimatland einen Beruf erlernt haben und in diesem Beruf in Deutschland arbeiten möchten, können an berufsbezogenen Spezialkursen teilnehmen. Dabei erreichen sie das für die Berufsausübung entsprechende Sprachniveau und bekommen zusätzlich die Möglichkeit, sich über die Zugangsvoraussetzungen für den Start ins Berufsleben zu informieren.
Spezialkurse für akademische Heilberufe:
- C1 für ausländische Ärzte*innen (400 UE)
- C1 für Apotheker*innen und Pharmazeuten*innen (400 UE)
- C1 für Zahnärzte*innen (400 UE)
- Abschluss: C1 Fachsprachenprüfung bei den zuständigen Kammern
Spezialkurse für nicht-akademische Heilberufe:
- Alten- und Krankenpfleger*innen
- weitere Gesundheitsberufe (400 UE)
- Abschluss: telc B1-B2 Pflege
Aktuelle Lehrgänge: Spezialkurse für akademische Heilberufe
Aktuelle Lehrgänge: Spezialkurse für nicht-akademische Heilberufe
Spezialkurse (BSK) mit fachspezifischen Inhalten im Bereich Gewerbe-Technik und Einzelhandel
Die sogenannten Spezialkurse „Gewerbe-Technik“ und „Einzelhandel“ bieten eine wichtige Grundlage für die berufsbezogene Sprachförderung in diesen Berufsbereichen. Die Teilnahme am Spezialkurs fördert den Auf- und Ausbau einer fachspezifischen kommunikativen Handlungskompetenz sowie die selbstständige Sprachverwendung am Arbeitsplatz oder in einer beruflichen Qualifizierung.
- Berufsbereiche Gewerbe-Technik (Baugewerbe, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Sicherheitsgewerbe)
- Berufsgruppen Einzelhandel (Verkäufer*innen, Kassierer*innen, weitere Verkaufsberufe im Einzelhandel)
Aktuelle Lehrgänge: Fachspezifische Berufssprachkurse
Job BSK
Ziel des Job-BSK ist es, die Teilnehmenden in ihrer eigenen Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz zu stärken, indem sie ein gezieltes Training der sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten erhalten, die sie in ihrem (angestrebten) beruflichen Kontext brauchen. So können Teilnehmende zur Sicherung ihres Arbeitsplatzes und zur Verbesserung ihrer beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten beitragen.
Zielgruppe
Erwachsene Zugewanderte, die
- sich bereits in einer Beschäftigung befinden und sprachliche Unterstützung benötigen
- die Aufnahme einer konkreten Tätigkeit in Aussicht haben
- sich in einer Maßnahme beim Arbeitgeber oder Träger mit jeweils klarem Bezug zu einer bestimmten Tätigkeit befinden (z.B. im Bereich Pädagogik: Berufe in Erziehung, Schule, Aus- und Weiterbildung)
Teilnahmevoraussetzungen
- Sprachniveau Deutsch B1, mindestens A2
- Berechtigungsschein vom Jobcenter/ von der Agentur für Arbeit oder eine Zulassung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Original
Kursinhalte und Kursaufbau
- berufsbezogenes Kommunikationstraining mit Arbeitsplatzbezug
- Training der Schreibkompetenzen in arbeitsplatzrelevanten Kontexten
- arbeitsplatz- und fachspezifische Vertiefung
- individuelles Sprachcoaching inklusive Lernberatung
Gesamtdauer und Umfang des Job BSK
- bis zu 150 UE (6 Wochen - 8 Monate)
- der Unterricht findet in Kleingruppen statt (mindestens 3 bis max. 5 Teilnehmende)
Aktuelle Lehrgänge: Job BSK