Umschulung zur/zum Fachinformatiker/-in
Sie fühlen sich in der digitalen Welt zuhause und haben Spaß daran, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden? Sie haben einen hohen Qualitätsanspruch an Ihre Arbeit und lassen nicht locker, bis Sie das Bestmögliche erreicht haben? Sie teilen Ihr Fachwissen gerne mit anderen und können sich vorstellen, Kund*innen und Kolleg*innen zu aktuellen Themen Ihres Fachgebiets zu informieren und zu beraten?
Dann ist diese Umschulung die richtige für Sie.
Beste Perspektiven für Sie
IT-Spezialist*innen sind in allen Branchen ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg. Der bundesweite Fachkräftebedarf, u. a. an Fachinformatiker/-innen und Informatiker/-innen stellt sich seit 2019 so dar, dass über „… zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland (…) von Schwierigkeiten (berichten), IT-Fachkräfte einzustellen." (Quelle: Statistisches Bundesamt, 21.09.2019)
In der Rangliste der am stärksten besetzten Ausbildungs- bzw. Umschulungsberufe in Deutschland rückten Fachinformatiker/-innen von Platz 20 in 2009 auf den 8. Platz vor. (Quelle: Die Zeit, 21.09.2019)
Um den Fachkräftebedarf in den Unternehmen bundesweit bzw. in Ihrer Region zu sichern ist die Umschulung zur/zum Fachinformatiker/-in ein wichtiger Bestandteil, den die Deutsche Angestellten-Akademie leistet.
Ziel
Mit der Umschulung bei der DAA zur/zum Fachinformatiker/-in werden Ihnen die notwendigen theoretischen und berufspraktischen Kenntnisse in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan praxisnah vermittelt, um die vorgezogene Abschlussprüfung Teil 1 sowie die Abschlussprüfung Teil 2 vor der örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich abzulegen.
Einsatzgebiete
Mit diesem anwendungsorientierten Beruf sind Sie in der Lage, Softwareprojekte nach den Wünschen Ihrer Kund*innen zu realisieren.
Einsatzgebiete sind unter anderem:
- Softwareunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Systemhäuser
- Industrieunternehmen
- Hardwarehersteller
- Unternehmen der Telekommunikation
- Handelsunternehmen
- Versicherungen, Banken
Gemeinsame Qualifikation
In allen vier Fachrichtungen werden neben prozessualen Kompetenzen sowohl kaufmännische als auch technische Qualifikationen vermittelt. Zudem haben alle Fachrichtungen gemeinsam, dass
- die Abschlussprüfung in zwei zeitlich voneinander getrennten Abschnitten unterteilt ist, d. h. die vorgezogene Abschlussprüfung Teil 1 und zum Ende der Umschulung hin Teil 2 der Abschlussprüfung sowie
- noch stärker auf personale sowie soziale Kompetenzen geachtet wird.
Der Vorteil gemeinsamer Qualifikationen bilden die Basis für das Berufsprofil im ersten Umschulungsjahr bis zur gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 hin. In der „Gestreckten Abschlussprüfung“ Teil 1, Prüfungsbereich „Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes“, weisen alle Prüflinge die aufgeführten Kompetenzen nach:
- Erhebung zielgruppengerechter Kundenbedarfe
- Auswahl von Hard- und Software und Einleitung der Beschaffung
- Konfigurieren eines IT-Arbeitsplatzes und Überprüfung sowie Einhaltung der Bestimmungen und betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung
- Einweisung von Kund*innen in die Nutzung des Arbeitsplatzes
- Controlling und Protokollierung der Leistungserbringung
Zudem werden für alle Berufsbilder gleich folgende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten integrativ vermittelt:
- Berufsbildung
- Rechtliche Grundlagen (Arbeits- und Tarifrecht)
- Aufbau- und Ablauforganisation des Praktikumsbetriebes während der Umschulung
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- vernetztes Zusammenarbeiten i. V. m. der Nutzung digitaler Medien
Zugangsvoraussetzungen
- Wir empfehlen einen mittleren oder vergleichbaren Bildungsabschluss.
Die genauen Voraussetzungen prüfen wir gerne in einem Beratungsgespräch – per Telefon, E-Mail oder auch persönlich.
Förderungsmöglichkeiten
- Rentenversicherungsträger (Rentenversicherung BUND ...)
- Selbstzahlende mit individuellen Zahlungsbedingungen
- Kostenträger, wie Agentur für Arbeit (SGB III), Jobcenter (SGB II)
Eine individuelle Förderung ist möglich. Sprechen Sie mit Ihrem*Ihrer zuständigen Ansprechpartner*in.
Unterricht & Lehrpersonal
Wir bieten Ihnen eine moderne Form der Umschulung an. Sie erwerben sich die Ausbildungsinhalte durch das individuell begleitete Lernen im Wechsel mit Fachunterrichten und Inputphasen. Regelmäßige Erfolgskontrollen und Klausuren und deren ausführliche Besprechung sichern Ihren Lernerfolg. Abschließend erfolgt eine umfassende und intensive Prüfungsvorbereitung auf die am Ende stehende IHK-Abschlussprüfung, so dass Sie sich sicher fühlen und gut darauf vorbereitet sind.
Während der gesamten Ausbildung werden Sie durch unser Fachpersonal, unseren Lernberater*innen, umfassend betreut und unterstützt. Unsere Lehrkräfte verfügen über langjährige Erfahrungen mit IHK-Umschulungen und sind selbst auch oft als Prüfer*innen bei den Industrie- und Handelskammern tätig. Somit sind unsere Fachkräfte bestens mit den Prüfungsanforderungen vertraut und bereiten Sie zielsicher auf die Prüfung vor.
Neben der Betreuung durch unser Lehrpersonal und unsere Lernbegleiter*innen wird das Lernen zusätzlich durch unsere multimediale Lernplattform unterstützt. Daher haben Sie die Möglichkeit, die Lerninhalte auch außerhalb der Unterrichtszeiten zu wiederholen, einzuüben und zu vertiefen.
Fachbereiche
Anwendungsentwicklung
Fachqualifikationen
- Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
- Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und beraten von Kunden*innen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-/Software-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
Daten- und Prozessanalyse
Fachqualifikationen
- Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
- Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
- Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
- Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden*innen
- Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
Digitale Vernetzung
Fachqualifikationen
- Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
- Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
- Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und beraten von Kunden*innen
- Beurteilung marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
Systemintegration
Fachqualifikationen
- Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
- Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
- Administrieren von IT-Systemen
- Betreiben von IT-Systemen
- Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
- Programmieren von Softwarelösungen
- Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
- Informieren und Beraten von Kunden*innen
- Beurteilung marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
- Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
- Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
- Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
- Leistungserbringung und Auftragsabschluss

Anmeldung und Beratung
Bei Fragen oder wenn Sie sich über Einzelheiten informieren möchten, freuen wir uns am Standort in Ihrer Nähe auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Fachrichtungen je nach Standort variieren können.
Umschulung zur/zum Fachinformatiker/-in